Interview: Russische Unternehmen und Start-Ups auf dem Schweizer Markt – Michael Donald, Gründer von ImageNPay 1/2
Zunächst bestand meine Idee einfach darin, traditionelle Affinity-Kreditkarten-Programme auf einer…
Zunächst bestand meine Idee einfach darin, traditionelle Affinity-Kreditkarten-Programme auf einer…
Während die Produktion und der Verkauf in Deutschland ins Stocken gerät, könnte Daimler den Blick weiter gen Osten werfen, auch um die Transformation erfolgreich zu vollbringen.
Da ist ein Trend, den wir kommen sehen, denn „Mobile Container Homes“ sind deutlich kostengünstiger.
Nach umfangreichen Renovierungsarbeiten im Jahr 1998 entspricht das vor allem bei österreichischen, deutschen und schweizerischen Unternehmen beliebte Bürogebäude der Bürogebäudeklasse „B“ und steht europäischen Räumlichkeiten damit in nichts nach.
Vor genau einem Jahr eröffneten die Außenminister Sergej Lawrow und Heiko Maas das Deutsch-Russische Themenjahr der Hochschulkooperation und Wissenschaft. Ziel des Projektes ist es, die existierenden Kooperationen zwischen wissenschaftlichen Einrichtungen und den einzelnen Forschern zu intensivieren und neue Verbindungen aufzubauen.
2014 war in vielen Hinsichten ein Wendejahr für Russland. Kaum war die Winterolympiade in Sochi vorbei, kam die ukrainische Krise mit allerlei Konsequenzen.
von Jonas Prien, Business Development und Marketing Intern bei Ausserer&Consultants Der renommierte „Doing Business Report“ der Weltbank bewertet jährlich das Geschäftsklima und die Schwierigkeit des Unternehmensaufbaus in 190 Ländern der Welt. Im diesjährigen Bericht belegt Russland den 28. Platz und verbessert sich damit um drei Plätze zum Vorjahr. Allerdings wird das von Präsident Putin ausgegebene
Am 16. April veranstaltete die Deutsch-Russische Außenhandelskammer zusammen mit der Deutschen Bank ein Event, auf welchem Experten über wirtschaftliche Entwicklungen, Cyber-Sicherheit und Risiko-Management in Russland berichteten. Petr Sidorov, Senior Economist der Deutschen Bank, gab auf der Veranstaltung einen Überblick über die makroökonomischen Entwicklungen in Russland. Hier sind die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst. Russlands Bruttoinlandsprodukt soll 2019