Metro, E-Roller, Flugtaxis – moderne Ansätze für den öffentlichen Nahverkehr – 7 Fragen an Konstantin Trofimenko

von Jonas Prien, Ausserer & Consultants

1. Die Moskauer Metro ist aufgrund ihrer einzigartigen Architektur und ihrer großen Auslastung eines der bekanntesten öffentlichen Verkehrssysteme der Welt. Obwohl es Millionen von Menschen pro Tag transportiert, ist es laut, überfüllt und voller schlechter Luft. Wie sehen Sie die Qualität der U-Bahn in Moskau 2019? Wird die U-Bahn weiterhin das Fundament des Moskauer Nahverkehrs sein? [1]

Natürlich wird die U-Bahn für eine so große Metropole wie Moskau noch viele Jahre ein Rückgrat des Verkehrs bleiben. Auf einigen Strecken werden während der Hauptverkehrszeit mehr als 100.000 Personen pro Stunde gebildet, und nur die U-Bahn kann solche Passagierströme bewältigen. Gleichzeitig wächst die Qualität der Fahrten in der U-Bahn (obwohl sie noch lange nicht ideal sind). Erstens ist dies auf das Aufkommen neuer Züge des Typs „Moskau“ zurückzuführen – geräumiger, mit einem System Luftreinigung, USB-Buchsen und interaktiven Bildschirmen mit Übertragungen für Passagiere (in den Tagen der Fußball-Weltmeisterschaft 2018 zeigten sie sogar Fußballspiele). Zweitens entwickelt sich die Moskauer U-Bahn in einem enormen Tempo – jedes Jahr werden neue 5-10 Stationen gebaut, nicht nur in neue Richtungen, sondern auch parallel zu den alten Linien, um sie zu entlasten. Zudem soll noch vor Ende 2019 der zentrale Moskauer Durchmesser eingeführt werden – vergleichbar mit der Berliner S-Bahn, – dieser wird ebenfalls eine Rolle bei der Entlastung der traditionellen U-Bahn spielen.

2. Vergangene Woche kündigte Ministerpräsident Medwedew an, dass Russland eine neue Autobahn zwischen Moskau und Kasan bauen werde. [2] Wie beurteilen Sie den aktuellen Zustand der Autobahnen rund um Moskau und seine Kapazität? Muss Moskau mehr in diese Straßen investieren?

Alle Bundesstraßen (und die Straße zwischen Moskau und Kasan bezieht sich natürlich auf Bundesstraßen) in Russland sind auf bundesföderaler Unterordnungsebene, für ihren Betrieb und Den Bau gibt es eine Sonderbehörde namens „Rosavtodor“ (des Bundesamtes für Straßen), dem russischen Verkehrsministerium unterstellt. Daher verwaltet Moskau als Stadt nicht den Prozess des Baus von Intercity-Autobahnen und kann nicht in sie investieren. Doch jetzt sind die Bundesstraßen rund um Moskau die Straßen mit recht guter Qualität (auch aus deutscher Sicht). Trotzdem sind sie im Sommer durch den „Dacha-Effekt“ manchmal in den Stundenspitzen überlastet.

3. Vor zwei Jahren haben Sie in einem Artikel[3]erklärt, dass Carsharing in Zukunft eine dominierende Art der Mobilität sein würde, um den öffentlichen Verkehr zu entlasten. Können Sie noch bestätigen, dass Carsharing diese signifikante Wirkung haben wird?

Ja, vor allem, wenn es ein viel unbemanntes Carsharing geben wird, d. h. Taximarkt und Carsharing werden sich zu einem einzigen Service der urbanen Mobilität zusammenschließen. Dies ist jedoch eine Prognose für 2030. Darüber hinaus wird, wie ich bereits sagte, in einer solchen Metropole wie Moskau U-Bahn wird ein allgemeines Verkehrsmittel für die meisten Passagiere bleiben. Viele Nutzer von Personenkraftwagen und öffentlichen Bodenverkehrsmitteln werden jedoch wirklich auf „connected car sharing“ umsteigen, und ich bin sicher, dass die Stadtverwaltung diese Form der Mobilität unterstützen wird.

4. Inzwischen investieren viele Städte in Europa (insbesondere Amsterdam, Utrecht und Oslo) bis zu 132 Euro pro Bürger in Straßen für Fahrräder; Moskau hat immer noch ein sehr begrenztes Netz für Radwege – wird dieser Trend irgendwann nach Moskau kommen? [4]

Als Freizeitbeschäftigung im Sommer sind Fahrräder heute beliebt, ebenso wie für Ausflüge innerhalb des Zentrums. Es gibt jedoch ein Hindernis für die tägliche Transportfunktion. In den meisten europäischen Städten kann der durchschnittliche Bewohner aufgrund der aktuellen Mix-Nutzung den Job in einem Umkreis von 5 Kilometern von seinem Wohnort finden und alle Haushalts- und Kulturbedürfnisse einschließen. Darüber hinaus ist für diese Strecke oft wirklich einfacher und bequemer, ein Fahrrad zu fahren. In Moskau gab es seit Sowjetzeiten eine Teilung in „Schlafen“- und „Geschäftsviertel“, und oft muss sich der durchschnittliche Moskauer 15-20 Kilometer pro Tag in eine Richtung bewegen. Dies ist viel weniger bequem mit einem Fahrrad. Dennoch gibt es Voraussetzungen für die Weiterentwicklung des Radsports in Moskau.

5. Es klingt wie eine Szene aus einem Science-Fiction-Film, aber Flying Taxis könnte in ein paar Jahren Realität werden. Wie beurteilen Sie diese Projekte (siehe Artikel des Guardian)? [5]

Die Frage ist nicht ein Aufkommen der fliegenden Taxis als solche, sondern wie viele von ihnen in der Stadt sein werden. Wenn Tausende von ihnen, werden sie einfach die Marktnische der modernen privaten Hubschrauber besetzen. Wenn es Hunderttausende werden, wird es sehr unangenehm für die Stadt wegen der Frage der Parkplätze sowie Start-und Landeplätze werden. Außerdem muss man fragen, was dann der Sinn ist, in einer Stadt mit hoher Dichte zu leben, wenn Sie zum Business Center in einer Stunde aus dem Wald fliegen können, die 1000 Kilometer entfernt ist? Daher würden die Städte geleert werden, der Prozess der Deurbanisierung wird weitergehen. Allerdings sind die Stadtverwaltungen nicht rentabel, Steuerzahler zu verlieren, so wird es Maßnahmen geben, um fliegende Taxis zu verhindern, wie heute nicht-ökologische Autos abschrecken. Ich sehe eine solche Logik im Prozess.

6. Die Bundesregierung hat in diesem Jahr ein Gesetz verabschiedet, das den Einsatz von Elektrorollern auf öffentlichen Straßen legalisiert. In Russland, können Sie bereits viele Menschen sehen, die sie verwenden. Aufgrund des begrenzten Platzes auf dem Bürgersteig und der hohen Geschwindigkeit der Roller, glauben Sie, dass es eine Restriktion notwendig ist, um die Zahl der möglichen Gefährdungen zu senken?

Ja, dies ist ein wichtiges Sicherheitsproblem. Für Fußgänger ist es unbequem, im gleichen Raum mit einem Fahrzeug zu sein, das in der Lage ist, auf eine Geschwindigkeit von 30-40 km / h zu beschleunigen. Im Gegenzug ist das Befahren der Straße für die elektronischen Roller selbst und ihre Nutzer bereits sehr unsicher. Ich denke, dass dieses Thema in Russland (und Moskau) akuter ist als in Deutschland, und bisher sprechen wir nicht gerade über die Genehmigung der Abfahrt von Elektrorollern auf den Automobilstraßen. 

7. Die Entvölkerung des ländlichen Raums ist heutzutage in vielen Ländern zu beobachten und könnte im 21. Jahrhundert ein makroökonomischer Trend sein. Moskau hat bereits mehr als 15 Millionen Einwohner. Zu einem Zeitpunkt könnten die technologischen und räumlichen Grenzen im öffentlichen Verkehr erreicht werden. Glauben Sie, dass es eine Nutzungssperre für einige Gruppen von Menschen in der Rush Hour oder andere Ansätze zur Begrenzung geben muss?

Im Falle Moskaus ist das Bevölkerungswachstum weniger auf die Bewohner des ländlichen Raums zurückzuführen (der Prozess der Umwandlung von Bauern in städtische Arbeiter wurde in der UdSSR in den 1980er Jahren abgeschlossen) als von Bewohnern anderer Städte, in denen der Lebensstandard und die Löhne niedriger sind (und das sind 90 % aller anderen Städte in Russland). Ich halte eine Ausgangssperre für den öffentlichen Verkehr nicht für eine gute Idee. Schon das Phänomen der Überlastung der Verkehrsnetze zu bestimmten Zeiten ist ein Vermächtnis der Industriestadt, in der viele hunderttausende Menschen etwa zur gleichen Zeit arbeiten und dort 8 Stunden am Tag bleiben müssen. In einer post-industriellen Stadt, einer Hightech- und Roboterstadt (und Moskau wird sich sicherlich auch in diese Richtung entwickeln) – alle Menschen werden einfach nicht gleichzeitig ausgehen müssen. Alles wird im Gleichgewicht sein, was die Aufteilung in Raum und Zeit betrifft; es werden keine repressiven Maßnahmen erforderlich sein.

.

.

.

Konstantin Trofimenko ist seit 2012 an der Higher School of Economics in Moskau tätig. An der Fakultät für Städtische und Regionale Entwicklung und in seiner Funktion als Direktor des Instituts für Transportökonomie und -politik beschäftigt er sich mit den aktuellen Entwicklungen im Personentransport einer Megapolis wie Moskau.

[1] https://www.rbth.com/travel/330930-complete-moscow-metro-guide

[2] https://owc.de/2019/11/07/autobahn-moskau-kasan-entsteht-bis-2027/

[3] https://ostexperte.de/carsharing-in-russland/

[4] https://twitter.com/katapultmagazin/status/1164097506260725760?lang=de

[5] https://www.theguardian.com/science/2019/oct/26/need-a-flying-taxi-these-two-firms-can-get-a-cab-to-you-by-2022

Like and share this post on social media:

You may also like

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Popular News